Ein Überblick aktueller TV- und Event-Moderationen
Einen Tag vor dem Ende der Transferperiode sprechen wir mit Spielerberater Jörg Neblung über den laut ihm "schwierigsten Januar seit 20 Jahren". Zudem äußert sich Markus Merk zur Krise des FCK und der erneuten Trainerentlassung.
Eintracht Frankfurt surft auf der Erfolgswelle - und weiß selbst nicht so genau, wo die Grenzen nach oben sind. Was für die Hessen in dieser Saison drin ist und wie wichtig die richtige Dose Schlaf ist, darüber reden wir mit Mounir Zitouni und dem Schlafforscher Christoph Malsburg.
Bei den Jungs von Fußball 2000 dreht sich alles um Eintracht Frankfurt. Als neue Moderatorin vom "Heimspiel!" im hr hab ich mit den vier SGE-Experten über den Höhenflug von Eintracht Frankfurt gesprochen.
Wir sprechen mit dem ehemaligen SCF-Trainer Robin Dutt über die Gründe des Freiburger Erfolgs. Zudem ist Ron Merz zu Gast, der mit seiner Satzungsänderung einen Wahlkampf zwischen Vogt und Hitzlsperger verhindern will.
Corona und Schnee sorgen für Chaos in der dritten Liga - und auch in der Regionalliga gibt es einige Spielabsagen. In Ulm wird wegen fehlender Rasenheizung auf Kunstrasen gespielt und Jean Zimmer feiert gegen Verl seine FCK-Rückkehr.
Mainz 05 steht vor dem Abgrund: Pünktlich zum Neujahrsputz hat sich der FSV gedacht "alte Besen kehren gut" und hat Christian Heidel als Sportvorstand und Martin Schmidt als Sportdirektor zurückgeholt. Zudem ist der ehemalige Spieler Bo Svensson als Trainer im Anflug. Sami Allagui stand noch gemeinsam mit ihm auf dem Platz und kennt auch Heidel und Schmidt aus seinen Mainzer-Zeiten, mit ihm sprechen wir über die neue Führung.
Nach der ereignisreichen Woche des VfB Stuttgart mit drei Vertragsverlängerungen mit wichtigen Leistungsträgern und dem Südgipfel gegen Bayern München ist der Stuttgarter Sportdirektor Sven Mislintat im Studio von SWR Sport. Mit ihm geht es um die Entwicklung der Mannschaft, sein Auge für Talente und auch um die Querelen innerhalb der Liga wegen der Verteilung der TV-Gelder.
Der erste Saisonsieg für Mainz 05 - dank Mateta. Mit einem lupenreinen Hattrick bringt der Stürmer Mainz gegen Freiburg auf die Siegerstraße. Im Studio sprechen wir mit FSV-Stadionsprecher Andreas Bockius darüber. Außerdem geht es mit DFB-Vize Ronny Zimmermann um die chaotische Situation in der Regionalliga.
Der Spieltag der Unentschiedenen: Sowohl der FCK als auch Waldhof Mannheim trennen sich Remis - und auch der Rekordaufsteiger aus Saarbrücken kommt nicht über ein Unentschieden gegen Absteiger Wehen Wiesbaden hinaus.
Am 31. Oktober 1970 hat der DFB Frauenfußball erlaubt - nach einem 15-jährigen Verbot. Wir sprechen mit der ehemaligen Weltmeisterin Nia Künzer über die Entwicklung des Frauenfußballs. Außerdem geht es mit RNL-Geschäftsführerin Jennifer Kettemann über die verheerenden Folgen des Zuschauerverbots für den Handball.
Die Drittligisten aus dem Südwesten warten am 5. Spieltag immer noch auf den ersten Saisonsieg: Waldhof Mannheim startete mit vier Unentschieden in die Saison und der 1. FC Kaiserslautern konnte auch unter dem neuen Trainer Jeff Saibene noch keinen Sieg einfahren. Klappt es dieses Mal, beim aktuellen Drittligameister Bayern II?
Jürgen Kohler hat in seiner Karriere so ziemlich jeden Titel geholt - die Karriere des ehemaligen Weltmeisters begann in einem Derby zwischen Kaiserslautern und Waldhof Mannheim. Mit ihm sprechen wir über das Derby, seine Brisanz und Bedeutung.
Zum Saisonstart der Handball- und Volleyball-Bundesliga sprechen wir mit der Sportdirektorin von Allianz MTV Stuttgart, Kim Renkema, und dem mehrmaligen MVP und Spielmacher der Rhein-Neckar Löwen, Andy Schmid, über die wohl schwierigste Saison ihrer Sportarten.
Wir schauen auf unsere Vereine im DFB-Pokal, wenn es nicht nur heißt: "Klein gegen groß", sondern in diesem Jahr auch "mit und ohne Zuschauer". FCK-Sportdirektor Boris Notzon und Mainz 05-Vorstandsvorsitzender Stefan Hofmann äußern sich zur kuriosen Zuschauersituation.
SWR Sport ist zurück aus der Sommerpause: Mit Handball-Spieler Patrick Groetzki geht es um die ungewisse Zukunft der Handballer. Außerdem: Zwei exklusive Interviews mit VfB-Stuttgart-Trainer Pellegrino Matarazzo und SC-Freiburg-Trainer Christian Streich.
Mit zwei exklusiven Interviews in die Sommerpause: Jürgen Klopp, der nach 30 Jahren die lang ersehnte Meisterschaft nach Liverpool zurückholte, sowie DFB-Präsident Fritz Keller äußern sich. Dazu ist die deutsche Beachvolleyball-Meisterin Karla Borger im Studio bei SWR Sport.
Finale in der 3. Liga - SWR Sport analysiert die Saison des 1. FC Kaiserslautern mit Sportvorstand Boris Notzon und Trainer Boris Schommers. Zu Gast im Studio ist der Präsident des Landessportbunds Jochen Borchert, um über den Breitensport und die Zukunft der Vereine in RLP zu sprechen.
Show-Time in der 2. Bundesliga: Es geht in die entscheidende Phase. Am Sonntag haben sich der VfB Stuttgart und der 1. FC Heidenheim ein heißes Aufstiegsrennen geliefert. Für den Karlsruher SC geht es um den immens wichtigen Klassenverbleib.
Markus Babbel ist live zu Gast im Studio.
Nichts ist im deutschen Fußball aktuell so spannend wie die 3. Liga. Kurz vor Saisonende kann die halbe Liga noch aufsteigen, zwischen Tabellenplatz drei und zehn liegt nur ein Sieg. Wer sammelt weiter Punkte für den Aufstieg und wer schwächelt auf den letzten Metern?
Der 29. Januar 2020 markiert das Ende einer beispiellosen Karriere: Nach 17 Jahren als Profi und 30 Jahren als Coach verabschiedet sich Friedhelm Funkel in den Ruhestand. Niemand hat mehr Bundesligaspiele auf dem Buckel. In einem ausführlichen Gespräch blicken wir auf besondere Momente zurück und Funkel gibt seine Einschätzung zum aktuellen Ligageschehen.
Andreas Rettig hat schon in vielen Funktionen und für viele Klubs gearbeitet. Unter anderem war der 57-Jährige Manager beim SC Freiburg und Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga (DFL). In SWR Sport in Baden-Württemberg sprach der Funktionär darüber, was die Coronakrise für den Profifußball bedeuten könnte.
Stand heute startet die Liga am 2. April wieder in den Spielbetrieb - utopisch. Morgen wird sich die DFL noch einmal zusammensetzen und einen neuen Termin vereinbaren. Gestern Abend war unter anderem Oliver Leki, Präsidiumsmitglied der DFL, zu Gast bei SWR Sport und gab vorab einen Einblick.
Das Coronavirus bestimmt den Sport - doch wie bedrohlich ist die Situation für die Vereine im Südwesten? Der Handball-Bundesligist Eulen Ludwigshafen kämpft ums Überleben - Trainer Ben Matschke mit klaren Worten in der Sendung. Außerdem geht es um die Situation bei Mainz 05 und dem FCK.
Das Südwest-Derby in der 3. Liga: Waldhof Mannheim empfängt den 1. FC Kaiserslautern. Es ist nicht nur das Duell zweier Erzrivalen, sondern das eines Aufstiegskandidaten gegen einen Verein im Abstiegskampf. Die Vorzeichen könnten kaum unterschiedlicher sein - und dennoch ist ein Derby nie vorhersehbar...
Das kam unerwartet: FCK-Ikone Gerry Ehrmann wurde am Sonntag als Torwarttrainer freigestellt. In SWR Sport RP sprechen wir mit dem langjährigen Stadionsprecher Horst Schömbs über diese Entscheidung. Außerdem geht es mit dem neuen Stadionsprecher von Mainz 05, Andreas Bockius, über seine erste Saison und seinen Einstand.
Wie steht es um den Fußballnachwuchs aus dem Südwesten? Maurizio Gaudino, ehemaliger Spieler des VfB Stuttgart, steht Rede und Antwort. Außerdem im Studio: Frank Stäbler. Der dreimalige Ringer-Weltmeister holte in Rom den EM-Titel. Jetzt fehlt nur noch Olympia-Gold.
Es wird spannend an der Spitze: Dritte Liga satt - mit vielen Toren im Spiel Preußen Münster gegen Duisburg und einer mal wieder unglaublichen Dramaturgie beim 1. FC Kaiserslautern in Ingolstadt. Aber seht selbst...